Wahre Freunde zu haben ist ein wertvolles Gut und eine Bereicherung für unser Leben.
Eine echte Freundschaft ist ehrlich, liebevoll, wertschätzend, inspirierend und bringt unheimlich viel Freude in unser Leben.
Manchmal sind uns Freunde so nah wie Geschwister – oder sie sind die Geschwister, die wir uns immer gewünscht haben.
Freunde stehen uns in guten wie in schlechten Zeiten bei und haben stets ein offenes Ohr für unsere Sorgen und Freuden.
Oft sind sie auch die Anlaufstelle für Gespräche, die wir nicht einmal mit unserem Partner führen möchten. Manche Freundschaften bestehen schon seit der Kindheit und halten oft ein Leben lang.
Es heißt, unsere Familie können wir uns nicht aussuchen – unsere Freunde schon.
Daher ist es spannend, einmal zu hinterfragen, warum wir den einen oder die andere als Freund bezeichnen dürfen. Was steckt dahinter? Sind es Gemeinsamkeiten oder Gegensätze? Wie kam es zum Kennenlernen? Und was war der Grund, warum aus einer bloßen Bekanntschaft eine tiefere Freundschaft wurde?
Es gibt auch das Sprichwort: „Wir sind der Durchschnitt der fünf Menschen, mit denen wir die meiste Zeit verbringen.“
Wenn das wahr ist, überrascht es nicht, dass sich Freundschaften verändern können, wenn wir beginnen, an uns zu arbeiten, während unser Umfeld unverändert bleibt.
Das kann schmerzhaft sein, ist aber ein natürlicher Prozess. Manche Menschen bleiben und gehen mit uns durch dick und dünn, während andere gehen – oder gehen müssen.
Doch es werden immer neue Menschen in unser Leben treten, die mit uns unseren Weg weitergehen.
Die Beziehung zu deinen Freunden optimieren
In meinem Workbook Beziehungen, das du dir kostenfrei herunterladen kannst, schreibe ich ausführlich über meine Ansichten zu den verschiedenen Formen von Beziehungen. Zusätzlich sind in dem Buch auch verschiedene Fragebögen enthalten, um Beziehungen analysieren und optimieren zu können.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwende ich die männliche Form. Sie bezieht sich auf Personen beiderlei Geschlechts.